Presse
Kooperationen vereinbart: SCHULEWIRTSCHAFT Schleswig-Holstein und Bundesagentur für Arbeit beschließen Zusammenarbeit!
Kiel. Das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Schleswig-Holstein und die Bundesagentur für Arbeit – Regionaldirektion Nord haben eine gemeinsam entwickelte Kooperationsvereinbarung abgeschlossen, die die Fortsetzung der bisherigen produktiven Zusammenarbeit im Bereich der Berufs- und Studienorientierung beschreibt und zugleich wurde eine nachhaltige Intensivierung der gemeinsamen Arbeit beschlossen. Zum Jahresende 2018 unterzeichneten die Vorsitzende der Geschäftsführung der Regionaldirektion Nord der Bundesagentur für Arbeit Margit Haupt-Koopmann, und für SCHULEWIRTSCHAFT Schleswig-Holstein der UVNord-Hauptgeschäftsführer Michael Thomas Fröhlich, die Vereinbarung.
Die Zusammenarbeit hat das Ziel, den gegenseitigen Informationsaustausch zu Aktivitäten in der Berufs- und Studienorientierung sowie das Zusammenwirken bei gemeinsamen Themen und Schwerpunkten zu fördern und zu vertiefen, um jungen Menschen einen optimalen Übergang von der Schule in die Arbeitswelt oder das Studium zu ermöglichen.
In unserer Industriegesellschaft findet ein gravierender technologischer, wirtschaftlicher und sozialer Strukturwandel statt. Die Arbeitswelt unterliegt dabei ständiger, dynamischer Veränderungen. Schule ist mehr denn je gefordert, auf diesen Veränderungsprozess vorzubereiten. Hier geht es um frühzeitige und intensive, aber auch solide Berufsorientierung und Berufswahlentscheidung von jungen Menschen. Diesen Dialog zwischen allen Beteiligten anzuregen und zu vertiefen ist weiterhin wesentliches Ziel unserer Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit.
Margit Haupt-Koopmann: „Tausende Schülerinnen und Schüler stehen jedes Jahr in Schleswig-Holstein vor der Frage: Was mache ich nach der Schule? Bei der Beantwortung dieser Frage benötigen sie eine fundierte Berufs- und Studienorientierung. Wir werden daher die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Bundesagentur und dem Netzwerk von Betrieben und Schulen künftig noch weiter verstärken. Denn junge Menschen auf ihrem Weg von der Schule ins Berufsleben - sowie ihre Eltern, Lehrerinnen und Lehrer und die Betriebe - zu unterstützen und zu begleiten, ist uns ein gemeinsames Anliegen.“
UVNord-Hauptgeschäftsführer Michael Thomas Fröhlich:
„Ich freue mich sehr, dass unser seit über 60 Jahren erfolgreich bestehendes Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT die enge Zusammenarbeit mit der Arbeitsverwaltung festgeschrieben hat. Der für die Schülerinnen und Schüler so wichtige Übergang ins Arbeitsleben kann
nunmehr noch enger und professioneller begleitet werden. Für die Fachkräfte von morgen müssen wir in Zeiten des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels alles in unserer Macht stehende unternehmen, um diese richtig auf das Leben - vor allem das Arbeitsleben vorzubereiten.“
Das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT wird auch in Zukunft in Zusammenarbeit mit weiteren Institutionen kontinuierlich neue Kooperationsformen entwickeln, um einen optimalen Übergang von der Schule in die Arbeitswelt oder das Studium zu gestalten. Konstruktive Partnerschaften sind für alle Beteiligten ein Gewinn. Basis sind ein regelmäßiger regionaler und überregionaler Erfahrungsaustausch, die Realisierung von regionalen und überregionalen Projekten, professionelle Bereitstellung von Informationen und Hilfsmitteln für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Betriebe.
Pressekontakte:
Sebastian Schulze, Pressesprecher UVNord – Vereinigung der Unternehmensverbände in Hamburg und Schleswig-Holstein e.V.,
Tel.: 04331 – 1420-55,
E-Mail: schulze
@uvnord.de
Rainer Rosenthal, Koordinator SCHULEWIRTSCHAFT Schleswig-Holstein,
Tel. 04873 – 18-0,
E-Mail: schulewirtschaft
@tannenfelde.de
Dr. Horst Schmitt, Leiter Presse und Marketing Bundesagentur für Arbeit,
Tel.: 0431 – 3395-5160,
E-Mail: Nord.PresseMarketing
@arbeitsagentur.de