„Hamburger Ausbildungsmarkt behauptet sich.“
Auf der diesjährigen Bilanz-Pressekonferenz zum Hamburger Ausbildungsmarkt präsentierten die sechs wichtigsten Ausbildungspartner* die Ergebnisse und Vertragsabschlüsse für das Ausbildungsjahr 2025 im Ausbildungszentrum der Hamburger Energienetze GmbH. Insgesamt begannen in diesem Jahr 17.725 junge Menschen in Hamburg eine betriebliche (11.916) oder schulische (5.809) Berufsausbildung.
„Vor dem Hintergrund einer anhaltend schwierigen wirtschaftlichen Lage konnte sich der Hamburger Ausbildungsmarkt 2025 durchaus gut behaup-ten“, fassen die Ausbildungsakteurinnen und -akteure die Ergebnisse der dies-jährigen Ausbildungsmarktbilanz zusammen.
Die Bilanz der Arbeitsagentur überrascht mit einer deutlich gestiegenen Nach-frage von Berufsausbildungsstellen.
Statements der Ausbildungsexperten/-innen zur Ausbildungsmarktbilanz 2025:
Sönke Fock, Chef der Agentur für Arbeit Hamburg: „Ein intensives Beratungs- und Vermittlungsjahr liegt hinter uns, das in Summe ein verlässliches, aber sich veränderndes Marktgeschehen widerspiegelt. Verlässlich ist die enge Zusam-menarbeit mit den Hamburger Unternehmen, die uns, trotz der anhaltend schwierigen Wirtschaftslage, über 10.100 Ausbildungsstellen gemeldet haben. Ein Ergebnis, das fast an die beiden Vorjahre herankommt.
Verändert hat sich in diesem Jahr aber das Marktgeschehen auf der Seite der Bewerbenden: Die Nachfrage nach einer dualen Ausbildung war über das ganze Jahr anhaltend hoch, so dass wir Ende September insgesamt 8.077 Ausbil-dungsbewerbende bei uns in der Beratung und Ausbildungsvermittlung zählten, ein deutlicher Sprung von 1.039 oder 14,8 Prozent zum Vorjahr.
Und dennoch blieben 950 Ausbildungsstellen unbesetzt und 1.400 Ausbildungs-suchende ohne Vertrag. Zugespitzt formuliert: Mismatch auf einem eigentlich verlässlichen Ausbildungs- und Bewerber/innenmarkt. Die Gründe dafür sind vielfältig und betreffen gleichermaßen ESA- und MSA-Absolventinnen und Ab-solventen sowie Abiturientinnen und Abiturienten. So erfüllen einige dieser jun-gen Menschen die notwendigen Anforderungen der Unternehmen aufgrund un-zureichender Schulqualifikation oder ungenügender Sprachkenntnisse nicht vollumfänglich oder lassen sich zu wenig auf andere Ausbildungsberufe jenseits ihrer Wunschberufe ein. Über eine fortlaufende persönliche Berufsberatung und das Engagement aller Ausbildungspartnerinnen und -partner gilt es nun, Wunsch und Motivation bei der Suche nach einem passenden Ausbildungsberuf aufrechtzuhalten und in einen qualifizierten Berufseinstieg 2026 münden zu las-sen.“
Bildungssenatorin Ksenija Bekeris: „17.725 junge Menschen beginnen in die-sem Jahr ihre Berufsausbildung in Hamburg, das sind 320 mehr als im Vorjahr. Eine positive Tendenz, über die ich mich sehr freue, denn wir brauchen jede und jeden einzelnen! Für leistungsstarke Auszubildende, die eine (Fach-)Hochschul-reife mitbringen, bieten wir an der Beruflichen Hochschule Hamburg die Ver-knüpfung der dualen Ausbildung mit einem Bachelorstudium. Seit 2024 neu im Angebot ist außerdem die Kombination aus Generalistischer Pflegeausbildung und pflegewissenschaftlichem Studium. Egal ob in den technischen Berufen, in Handel und Dienstleistung, im Gesundheitsbereich oder in den sozialpädagogi-schen Berufen: Ich ermuntere alle Jugendlichen, ihre Chancen zu ergreifen. Wir brauchen engagierte Betriebe, die Jugendlichen Praktika anbieten, denn diese sind wichtige Türöffner in die Berufswelt. Gleichzeitig appelliere ich an die Be-triebe, mehr Auszubildende einzustellen, denn wir brauchen sie!“
Sascha Schneider, Vizepräses der Handelskammer Hamburg: „Hamburgs Un-ternehmen investieren mit großem Engagement in Ausbildung und übernehmen damit Verantwortung für die Fachkräfte von morgen. Das Plus bei den neuen Ausbildungsverträgen zeigt: Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten setzen viele Betriebe bewusst auf Nachwuchs. Das ist ein starkes Signal für unseren Stand-ort. Gleichzeitig bleibt die Herausforderung bestehen, genügend Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen – denn noch immer bleiben hunderte Plätze unbe-setzt. Die Handelskammer bringt junge Menschen und Unternehmen gezielt zu-sammen – ob bei unseren Meet&Match-Veranstaltungen oder über die virtuelle Hanseatische Lehrstellenbörse, die auf großes Interesse stößt. Digitale Ange-bote eröffnen neue Zugänge und machen Ausbildung erlebbar, etwa wenn In-dustrieunternehmen über Virtual Reality Einblicke in Berufe geben, die sonst hin-ter Werkstoren verborgen bleiben. Mit diesen modernen Formaten wollen wir noch stärker an die Schulen gehen, insbesondere an Gymnasien, um zu zeigen: Die duale Ausbildung bietet exzellente Perspektiven und ist eine echte Alterna-tive zum Studium.“
Bedra Duric, Vizepräsidentin der Handwerkskammer Hamburg: „Die Ausbil-dungszahlen 2025 im Hamburger Handwerk entwickeln sich stabil auf gleichblei-bendem Niveau. Mit 13 Verträgen mehr als im Vorjahr ist das ein kleines Plus von 0,6 Prozent. Das Hamburger Handwerk braucht gut ausgebildete Fachkräfte in allen Bereichen. Im Klimahandwerk zum Beispiel benötigen wir noch viel mehr Anlagenmechaniker, Dachdeckerinnen, Schornsteinfeger und Elektronikerinnen etwa, nicht zuletzt auch wegen des zeitlich vorgezogenen Klimaneutralitätziels Hamburgs nach dem Volksentscheid. Das bedeutet: Noch mehr Fachkräfte müs-sen noch schneller zur Verfügung stehen.
In den Lebensmittel- und Gesundheitshandwerken und bei den personennahen Dienstleistungen muss jetzt zum Beispiel Bäcker-, Augenoptiker- und Friseur-nachwuchs ausgebildet werden, der unsere Bürgerinnen und Bürger auch in Zu-kunft sicher versorgt. Die Handwerkskammer stellt sich diesen Herausforderungen und hat ihre Projektkapazitäten in der Nachwuchsgewin-nung ausgebaut: um Ausbildungsplätze passgenau zu besetzen sowie mehr Frauen für eine handwerkliche Ausbildung zu gewinnen.“
Reinhold von Eben-Worleé, UVNord-Vizepräsident: „Die duale Ausbildung ist ein gutes Fundament für die Zukunft, sowohl für Unternehmen als auch für junge Menschen! Viele engagierte Ausbildungsbetriebe sind auf Auszubildende und damit auf die Fachkräfte von morgen angewiesen. Nur mit guter Ausbildung wer-den wir in der Arbeitswelt der Zukunft bestehen können. Die jungen Menschen haben schon frühzeitig die Möglichkeit die berufliche Praxis durch verschiedene Praktika in Unternehmen zu erleben. Ich kann nur allen raten davon auch maß-geblich gebrauch zu machen! Aus rund 300 verschiedenen Ausbildungsberufen können die Schulabgänger in der Stadt wählen. Da sollte sich immer etwas pas-sendes finden! Und nach einer erfolgreichen Ausbildung gibt es vielfältige Wei-terbildungs- und Qualifizierungsangebote. Karriere- und Aufstiegsmöglichkeiten sind damit kein Problem. Unternehmen benötigen Fachkräfte, damit haben Aus-zubildende beste Zukunftsaussichten. Die duale Ausbildung ist für jeden jungen Menschen das Sprungbrett in ein erfolgreiches und erfülltes Arbeitsleben! Nur durch eigenes Erleben kann der Funke überspringen. Kommt in die Unterneh-men und werdet Teil des Teams! Erlebt selbst, wie spannend und vielfältig der Einstieg in ein erfülltes Berufsleben sein kann!“
Tanja Chawla, Vorsitzende des DGB Hamburg: „Hamburg ist eine Stadt mit ei-ner ausgeprägten und starken Wirtschaftsstruktur, die Auszubildenden viele Möglichkeiten bietet. Dementsprechend ist es positiv, dass das Ausbildungsan-gebot leicht gestiegen ist. Gleichzeitig zählen wir noch zu viele junge Menschen ohne Ausbildungsplatz. Die Zeit zum Ausbilden ist genau jetzt und muss durch eine umlagefinanzierte Ausbildungsgarantie intensiviert werden. Nur mit einem guten Mix aus Ausbildung, Azubi-Wohnen und guten Ausbildungsbedingungen, gepaart mit Einwanderung und Qualifizierung werden wir mittelfristig den Fach-kräftebedarf decken können. Dazu braucht es unseren gemeinsamen Einsatz– und ich bin überzeugt, dass Hamburg die Herausforderung meistern wird.“
Karin Pfäffle, Sprecherin der Geschäftsführung der Hamburger Energienetze und verantwortlich für das Ressort Personal und IT: „Die Hamburger Energie-netze halten auch in wirtschaftlich anspruchsvollen Zeiten Kurs und bilden heute und in Zukunft junge Menschen aus. An unseren Standorten in Tiefstack und Bramfeld bereiten wir rund 300 Azubis auf eine Vielzahl von Berufen in den Be-reichen Strom und Gas vor. Mit unserem Bildungszentrum haben wir eine mo-derne und zukunftsfeste Infrastruktur geschaffen, in denen die Meisterinnen und Meister von morgen ausgebildet werden. Unser Engagement ist getrieben von der Verantwortung, die wir als städtisches Unternehmen tragen, aber auch vom Wissen um die großen Aufgaben, die vor uns liegen. Wir brauchen junge Pro-fessionals, denn nur mit ihnen gelingt der Um- und Ausbau der Energieinfrastruktur unserer Stadt und nur so lassen sich die ambitionierten Hamburger Klimaziele erreichen.“
Gemeinsame Erklärung:
Ob in der Hoch-, Mittel- oder Niederspannung, das Ausbildungszentrum der Hamburger Energienetze GmbH hat allen Ausbildungspartner/innen spannende Einblicke in technische Ausbildungsberufe vermittelt und gezeigt, wie existentiell gut ausgebildete Nachwuchskräfte für Unternehmen sind und zukünftig noch mehr sein werden. Darin sind sie sich einig und bekräftigen gemeinsam:
„Der Berufseinstieg über eine duale Berufsausbildung funktioniert in den aller-meisten Fällen Jahr für Jahr sehr gut. Dies insbesondere, weil Schülerinnen und Schüler über viele Schuljahre starke Partner/innen an ihrer Seite haben, um eine gute Berufswahl zu treffen: frühzeitige unterrichtsbegleitende Berufsorientie-rung, betriebliche Praktika, Schnuppertage, Berufsberatung in den Schulen, El-ternarbeit und digitale Tools rund um die Uhr. Förder- und Hilfsangebote gilt es rechtzeitig dort anzuwenden, wo schulische oder sprachliche Herausforderun-gen erkannt werden oder aber gesundheitliche Aspekte in den Berufswahlpro-zess einwirken.
Ausbildungsbetriebe dürfen in ihrem Engagement, jungen Talenten eine Chance auf einen qualifizierten Berufseinstieg zu ermöglichen, nicht nachlassen. Insbe-sondere junge Erwachsene mit Flucht- oder Migrationshintergrund müssen wir stärker unterstützen, weil sie am ersten Arbeitsmarkt gebraucht werden.“
*Ausbildungspartner/innen auf der Pressekonferenz: Agentur für Arbeit Hamburg, Schulbehörde, Handelskammer Hamburg, Handwerkskammer Hamburg, DGB, UV Nord, mit und im Unternehmen Hamburger Energienetze GmbH.
Die Bilanzzahlen 2025 mit Vorjahresvergleich:
1)
Anfängerinnen und Anfänger in der dualen und schulischen Berufsausbildung; duale Ausbildung nach BBiG/HwO: staatliche und nicht staatliche Berufsschulen; schulische Berufsausbildung: vollqualifizie-rende Berufsfachschulen, Berufsqualifizierung, Fachschulen für Sozialpädagogik und Heilerziehungs-pflege (mit Anpassungsqualifizierung und Lehrgang für Migrantinnen und Migranten) (Quelle: Schul-jahreserhebung (SJE) der BSB 2024, vorläufige Erhebung der BSFB zum Stichtag 02.10.2025 mit Nacherhebung zum 11.10.2025); geschätzte Zahl für Generalistische Pflegeausbildung 2025 ent-spricht der Vorjahreszahl 2024 (Quelle: Sozialbehörde; siehe Ausbildungsreport Hamburg 2025), ge-schätzte Zahl für Gesundheitsfachberufe 2025 entspricht Vorjahreszahl (Quelle: Sozialbehörde; siehe Ausbildungsreport Hamburg 2025).
Presse-Artikel als PDF herunterladen
Übersicht Ausbildungsmarktdaten_2025
Pressekontakte:
Agentur für Arbeit Hamburg:
Knut Böhrnsen, Tel.: 040 2485 2230
hamburg.pressemarketing@arbeitsagentur.de
Handelskammer Hamburg:
Peter Feder, Tel.: 040 3613 8549
peter.feder@hk24.de
Handwerkskammer Hamburg:
Christiane Engelhardt, Tel.: 040 3590 5227
christiane.engelhardt@hwk-hamburg.de
Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung:
Peter Albrecht, Tel.: 04042863 2003
peter.albrecht@bsfb.hamburg.de
Deutscher Gewerkschaftsbund:
Kerstin Zarp, Tel.: 040 60 77 661 15
kerstin.zarp@dgb.de
UV Nord:
Sebastian Schulze, Tel. 040 6378 5123
Schulze@uvnord.de
Hamburger Energienetze GmbH
Axel Schröder, Telefon: 040 49 20 28 344
presse@hamburger-energienetze.de
